- Neubau einer vorübergehend benötigten Kehrschleife
- Platzhalter aus Styrodur für später aufzustellende Gebäude
- Einbau der Elektrik des dritten Schattenbahnhofes
- Die Verkabelung besteht auch bei digitaler Steuerung durchaus aus mehr als zwei Drähten.
- Detailaufnahme der Verdrahtung mittels „WAGO-Reihenklemmen“ auf Tragschienen
- Links- und rechts: Abstell-, Überhol- und Kehrmöglichkeit auch für Züge über 6 Meter Länge Mitte links: Zuführungsstrecke des „Essener Abzweigs“ mit Aufstell- und Kehranlage für S-Bahnen und Wendezüge Mitte rechts: Hauptstrecke Fernbahn
- Rheinische Strecke – später sichtbarer Teil – im Rohbau
- Cronenberger Strecke im Rohbau. Vorne Platzhalter für späteres Steinbogenviadukt
- bereits betriebsfähige Kehrschleife als vorläufigem Endpunkt der Rheinischen Strecke
- Übersicht der in fünf verschiedenen Ebenen verlaufenden Strecken
- Einstiegsöffnung zur besseren Erreichbarkeit des Anlagenmittelteils im Rohbau